
Nagelpilz – Symptome erkennen und behandeln
Zusammenfassung
Schöne Nägel wirken gepflegt und sind ein Zeichen für Vitalität. Verfärbte oder brüchige Nägel sind den meisten Menschen unangenehm. Hinter diesen Nagelproblemen steckt häufig eine Pilzinfektion. Erfahren Sie hier, wie Sie Nagelpilz-Symptome erkennen.

Typische Nagelpilz-Symptome sind:
//Glanzlose, stumpfe Nägel
//Weiße oder gelbliche Flecken an den Rändern des Nagels
//Weißliche, gelbliche oder bräunlich-graue Flecken in der Nagelplatte
//Deutlich verdickte Nägel
//Brüchige Nägel oder eine Nagelplatte mit bröseliger Struktur
Nagelpilz: erste Symptome erkennen
Nagelpilz ist eine Erkrankung, die meist erst sehr spät erkannt wird. Während Fußpilz sich deutlich durch Juckreiz, Rötungen, schuppende Haut, nässende Stellen oder die Bildung von Bläschen bemerkbar macht, sind die Nagelpilz-Symptome lange nur schwer zu erkennen, denn ein Nagelpilz verursacht lange keinerlei Beschwerden.
Die typischen Angriffsflächen für die Pilzerreger liegen an den Nagelrändern im Nagelfalz oder an der vorderen Schnittkante, dort können sich die Pilze leicht in den Nagel einnisten. Dementsprechend zeigen sich die ersten Nagelpilz-Symptome in diesen Bereichen. Der Nagelrand zeigt leichte weißliche oder gelbliche Verfärbungen. Im Verlauf der Infektion breitet sich der Pilz zur Nagelmitte und in Richtung der Nagelwurzel aus. Es zeigen sich Flecken in der Nagelplatte, die weiß, gelblich oder braun-grau sein können.
Je länger die Infektion besteht, desto weiter breitet der Pilz sich in der Nagelplatte und dem Nagelbett aus, am Ende befällt er auch die Nagelwurzel. Die Nägel wirken glanzlos und matt und sind deutlich verdickt. Die Nagelplatte ist brüchig oder weist eine bröselige Konsistenz auf. Meist ist zu Beginn einer Nagelpilzinfektion (Onychomykose) nur ein Nagel befallen. Unbehandelt breitet sich der Pilz sukzessive auch auf die anderen Nägel aus.
Ist ein verfärbter Nagel ein sicheres Anzeichen für Nagelpilz?
Verfärbungen der Nägel sind in vielen Fällen mehr als ein kosmetisches Problem, müssen aber nicht immer das Werk von Pilzerregern sein. Die Störung zeigt unterschiedliche Erscheinungsformen und geht auf verschiedene auslösende Faktoren zurück. Zu den Ursachen gehören:
//Äußere Einflüsse, die auf die Nageloberfläche einwirken
//Vorgänge im Körperinneren, die sich bereits in der Wachstumszone des Nagels bemerkbar machen
//Veränderungen auf der Haut unterhalb des Nagels. Weiteren Aufschluss über die möglichen Hintergründe geben Farbe und Form einer Nagelveränderung

Verfärbungen durch Vorgänge im Körperinneren
Verschiedene Erkrankungen oder ungesunde Lebensgewohnheiten können ebenfalls die Ursache für verfärbte Nägel sein:
//Eine gelbliche Färbung tritt bei starken Rauchern auf.
//Im Rahmen einer Chemotherapie zur Bekämpfung einer Krebserkrankung kann sich die Farbe der Nägel verändern.
//Störungen des Herz-Kreislauf-Systems können zu einer bläulichen Färbung des Nagelbetts führen.
//Chronische Atemwegserkrankungen haben in manchen Fällen gelblich-graugrüne Farbänderungen zur Folge.
Verfärbter Nagel durch Erkrankungen der Haut
Auch die Haut unterhalb des Nagels kann von Erkrankungen betroffen sein, die farbliche Veränderungen zur Folge haben.
//In ihrer häufigsten Form breitet sich eine Pilzerkrankung über die Keimschicht der Haut unter dem Nagel in die Nagelplatte aus. Im Anfangsstadium zeigen sich weißlich-gelbliche oder bräunliche Verfärbungen bis hin zu einer Eintrübung infizierter Bereiche.
//In seltenen Fällen führen gutartige oder bösartige Tumoren der Haut zu einem veränderten Erscheinungsbild der Nägel.
Holen Sie sich den Rat des Facharztes ein, wenn ein verfärbter Nagel auf eine Pilzerkrankung hindeutet, Sie Ihre Beschwerden aber nicht genau einordnen können. Eine leicht-bis mittelschwere Pilzerkrankung können Sie mit verschreibungsfreien Medikamenten aus der Apotheke gut in Eigenregie behandeln.

Nagelpilz zeigt unterschiedliche Erkrankungsformen
Die Medizin unterscheidet verschiedene Arten von Nagelpilz mit jeweils typischen Symptomen und Verlaufsformen. Verursacher sind in über 80 Prozent der Fälle Fadenpilze (Dermatophyten), gelegentlich kommen aber auch Hefe-und Schimmelpilze für die Entstehung der Infektionserkrankung in Frage.
Distolaterale subunguale Onychomykose
Die Distolaterale subunguale Onychomykose ist die häufigste Erscheinungsform von Nagelpilz. Am Anfang steht eine Infektion der umlaufenden Haut mit dem Fadenpilz Trichophyton rubrum und bildet den Ausgangspunkt der Erkrankung. Von dort aus treten die Pilzerreger ihren Weg über die Keimschicht der Haut unterhalb der Nagelplatte in die Hornzellschichten des Nagels an. Der Befall schreitet dabei vom freien Nagelrand langsam in Richtung Nagelmatrix fort.
Proximale subunguale Onychomykose
Die Proximale subunguale Onychomykose zeigt sich vergleichsweise selten. Ausgehend von einer Infektion des Nagelwalls breiten sich die Pilzerreger auf der Nagelhaut aus. Sie dringen von dem Nagelfalz seitlich in die Unterseite der Nagelplatte ein. Auf ihrem weiteren Weg arbeiten sie sich in Wachstumsrichtung weiter zum freien Rand des Nagels vor.
Weiße superfizielle Onychomykose
Die weiße superfizielle Onychomykose betrifft die Zehennägel und wird von Pilzerregern aus der Familie Trichophyton interdigitale (mentagrophytes) hervorgerufen. Kennzeichnend für diese Erkrankungsform ist die Ausbreitung der Pilzerreger in den oberen Schichten der Nagelplatte.
Onychia et Paronychia candidosa
Diese meist von Hefepilzen hervorgerufene Form von Nagelpilz breitet sich, den Nagel umlaufend, entlang dem oberen und seitlichen Nagelwall aus. Es kommt zu chronischen Entzündungen der Haut mit Rötung und Schwellung. Im späteren Verlauf folgen Schädigungen der Struktur und es entstehen Querrillen in der Nagelplatte. Besiedeln zusätzlich Bakterien den Ort der Infektion, verfärbt sich der Nagel, wobei schmale, grünlich-bräunliche Verfärbungen im Bereich des Nagelwalls bereits im Anfangsstadium auf die Erkrankung hinweisen können.
Nagelpilz gründlich und effektiv behandeln
Bei leichtem bis mittelschwerem Pilzbefall an den Nägeln können Sie die Behandlung einfach mit einem modernen Nagelset aus der Apotheke zu Hause durchführen. Die Behandlung der Nägel erfolgt mit einer Salbe, die mit gleich zwei Wirkstoffen die Nagelpilz-Symptome bekämpft. Harnstoff, eine körpereigene Substanz, löst die vom Pilz befallenen Teile des Nagels auf, so dass diese schmerzfrei abgetragen werden können, und der Anti-Pilz-Wirkstoff Bifonazol bekämpft gleichzeitig die Pilzerreger. Bereits nach zwei Wochen sind alle vom Pilz befallenen Nagelteile entfernt. Nun führen Sie die Behandlung noch über vier Wochen mit einer bifonazolhaltigen Creme weiter, um alle verbliebenen Pilzerreger zuverlässig zu bekämpfen. Denn der geschädigte Nagel bietet Pilzerregern noch eine große Angriffsfläche. Schon nach sechs Wochen ist die Behandlung des Nagelpilzes abgeschlossen. Sie können nun Ihrem gesunden Nagel beim Nachwachsen zusehen und Ihre Nägel wieder ohne Scham zeigen.

Canesten® EXTRA Nagelset
Mit dem Canesten® EXTRA Nagelset haben Sie den Nagelpilz bereits nach 2 Wochen sichtbar im Griff. Eine Nagelpilzinfektion beginnt schleichend und macht sich am Anfang kaum bemerkbar. Lediglich kleinere Verfärbungen an den Nagelrändern weisen darauf hin, dass hier ein Parasit am Werk ist, der sich – wenn keine Gegenmaßnahmen erfolgen – unaufhaltsam vermehrt und weiter ausbreitet.