Frau und Kind liegen im Gras - Nagelpilz behandeln mit Canesten® EXTRA

Die besten Tipps zur Prävention von Nagelpilz

Zusammenfassung

Nagelpilz ist eine Erkrankung, die keinen reinen Schönheitsfehler darstellt. Verfärbte und brüchige Nägel sind unangenehm und werden gern versteckt. Erfahren Sie hier, wie Sie einem Nagelpilz effektiv vorbeugen können.

Nagelpilz ist eine unangenehme Erkrankung, die eine konsequente Behandlung benötigt. Bis Ihre Nägel nach der Therapie wieder in voller Schönheit nachgewachsen sind, vergehen oft Monate. Doch wer die Risiken für die Ansteckung kennt, kann Nagelpilz vorbeugen. Das richtige Verhalten minimiert die Gefahr, an einer Pilzinfektion der Nägel zu erkranken, deutlich.
Das Risiko für Nagelpilz steigt durch

//Eine vorangegangene Infektion mit Fußpilz

//Ein feucht-warmes Klima im Schuh

//Entzündliche Erkrankungen an Nagel und Nagelbett

//Stark durch Wärme und Feuchtigkeit aufgequollene Haut

//Ein hohes Lebensalter

//Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder ein geschwächtes Immunsystem

 

Mit dem richtigen Schuhwerk Nagelpilz vorbeugen

Eine Pilzerkrankung an den Füßen oder an den Nägeln ist keine Frage der Hygiene. Spross- oder Fadenpilze (Dermatophyten) befallen auch saubere Füße. Tragen Sie möglichst keine Schuhe, in denen Ihre Füße stark schwitzen. Pilze benötigen zum Wachstum eine feuchte und warme Umgebung. In einem nur wenig oder gar nicht atmungsaktiven Schuh finden sie optimale Lebensbedingungen vor. Zusätzlich quellen die Haut und die Nagelplatte durch die Feuchtigkeit auf und bieten Pilzen eine leicht zugängliche Eintrittspforte. Mit Schuhen aus Leder oder atmungsaktiven Stoffen können Sie einem Befall mit Nagelpilz vorbeugen. Achten Sie darauf, dass die Schuhe nicht zu eng sitzen. Sonst bildet sich besonders zwischen den zusammengepressten Zehen ein ungelüfteter, feuchter Raum, der die Pilzinfektion geradezu herausfordert.

Mit Naturfasern Nagelpilz vorbeugen

Mit Naturfasern Nagelpilz vorbeugen

Ebenso wie bei den Schuhen sind auch bei den Socken natürliche Fasern vorteilhaft. Mit Strümpfen aus Baumwolle können Sie einer Infektion mit Nagelpilz vorbeugen. Die Naturfasern nehmen viel Feuchtigkeit auf und lassen den Fuß gleichzeitig weniger schwitzen. Tragen Sie, wann immer möglich, Socken mit einem hohen Anteil reiner Baumwolle. Kunstfasern wie Nylon lassen die Haut nicht atmen und transportieren Feuchtigkeit nicht ab. Besonders in engem Schuhwerk wie Pumps sorgen sie für ideale Bedingungen für Pilze. Socken aus Baumwolle haben gegenüber Kunstfasern noch einen zweiten Vorteil: Sie lassen sich bei 60 °C waschen. So hohen Temperaturen sind die Pilzerreger nicht gewachsen.

Immer gut abtrocknen!

Immer gut abtrocknen!

Nach dem Duschen oder Baden ist die Haut aufgeweicht und besonders anfällig für Infektionen. In der feuchten Wärme fühlen sich Dermatophyten besonders wohl. Trocknen Sie Ihre Füße immer besonders gründlich ab. Besonders die Zwischenräume zwischen den Zehen sollten Sie nicht vergessen. Dort ist die Haut sehr dünn und weich. Pilze können sich dort leicht ausbreiten und erst die Haut und dann den Nagel befallen. Auch der oft tiefe Nagelfalz an der großen Zehe ist anfällig für Pilzinfektionen. Sie können dem Nagelpilz vorbeugen, wenn Sie die Füße sanft und gründlich mit einem Föhn trocknen. Das ist besonders sinnvoll, wenn Sie anfällig für Mykosen (Pilzerkrankungen) sind.

Barfuß gehen ist gesund, aber...

Mediziner raten dazu, möglichst oft ohne Schuhe zu laufen. Barfuß gehen trainiert die Muskulatur der Füße und beugt Fehlstellungen vor. Gleichzeitig wird die Haut gut belüftet, und die empfindlichen Zehenzwischenräume trocknen ab. Generell ist es richtig, sich möglichst viel ohne Schuhe zu bewegen. Aber an Orten, wo viele Menschen ohne Schuhwerk laufen und vielleicht auch noch ein feuchtes Klima herrscht, können Sie Nagelpilz am besten vorbeugen, indem Sie geeignete Schuhe tragen. Das gilt für das Schwimmbad oder den Dusch- und Umkleidebereich des Fitnessstudios. Auch in Hotelzimmern ist es sinnvoll, nicht barfuß zu gehen.

Im Schuhgeschäft Nagelpilz vorbeugen

Im Schuhgeschäft Nagelpilz vorbeugen

Sogar neue Schuhe können Ihnen einen Fuß- oder Nagelpilz bescheren. Schuhe zu kaufen, ohne sie vorher anzuprobieren, ist nicht sinnvoll. Denn schlechtsitzende Schuhe sind nicht nur schmerzhaft – über kleine Verletzungen und Druckstellen dringen Pilze, Bakterien und Viren leicht in die Haut ein. Probieren Sie neue Schuhe daher immer an. Um sich und andere vor Pilzinfektionen zu schützen, tragen Sie bei der Anprobe aber bitte immer Strümpfe. Da Sie nie wissen können, ob Ihre neuen Schuhe schon einmal ohne Socken anprobiert worden sind, behandeln Sie Ihren Neuerwerb vor dem ersten Tragen immer mit einem Anti-Pilz-Mittel.

Schere, Nagelknipser & Co.

Schere, Nagelknipser & Co.

Alle Geräte zur Nagelpflege und zur Entfernung von Hornhaut sollten nur von einer Person benutzt werden. Ausnahmen sind bei Scheren oder Nagelknipsern möglich, die Sie nach jeder Benutzung gründlich desinfizieren. Unter diesen Voraussetzungen darf die ganze Familie gemeinsam das Set für Mani- oder Pediküre nutzen.

Eine Neuinfektion mit Nagelpilz vermeiden

Wenn Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie an Nagelpilz erkrankt sind, ist es wichtig, jede Neuinfektion mit Nagelpilz zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Strümpfe und die Handtücher jeden Tag gewechselt werden. Handtücher und Badetücher sowie Duschvorleger, die mit den infizierten Körperteilen Kontakt hatten, dürfen nicht von anderen Familienmitgliedern benutzt werden. Waschen Sie die Socken und die Badtextilien bei mindestens 60 °C und verwenden Sie möglichst Vollwaschmittel. Bei Textilien, die nur niedrigere Waschtemperaturen vertragen ist es sinnvoll, einen Hygiene-Spüler mit Anti-Pilz-Wirkung beizufügen. Darüber hinaus können Sprays mit schweißhemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften Füße, die zu Fußpilz oder Nagelpilz neigen, schützen. Produkte wie z. B. das neue Canes Protect® Fußspray unterstützen eine gesunde Fußumgebung und bekämpfen zudem geruchsbildende Bakterien.

Hände waschen ist Pflicht

Hände waschen ist Pflicht

Nach jedem Kontakt mit den infizierten Nägeln sollten Sie Ihre Hände sehr gründlich waschen. Benutzen Sie ein separates Handtuch für das Abtrocknen der vom Nagelpilz betroffenen Regionen und wechseln Sie es täglich.

Am besten in doppelter Ausführung verwenden: Pediküre-und Maniküresets

Bedenken Sie, dass eine Ausbreitung von Nagelpilz auch über Nagelfeilen und -scheren leicht möglich ist. Winzige Partikel, die an der Oberfläche von Maniküre- oder Pediküregeräten haften, reichen aus, um bislang gesunde Nägel mit Pilzerregern zu infizieren. Aus diesem Grund schaffen Sie sich am besten ein zweites Nagelpflegeset an. So haben Sie die Möglichkeit, gesunde und erkrankte Nägel mit separaten Geräten zu pflegen. Als sehr sinnvoll erweist es sich darüber hinaus, beide Sets nach der Benutzung gründlich zu desinfizieren.

Fußpilz behandeln und Nagelpilz vorbeugen

Fußpilz behandeln und Nagelpilz vorbeugen

In vielen Fällen geht einer Infektion mit einem Nagelpilz eine Erkrankung an Fußpilz voraus. Damit sich der Pilzerreger von der Haut nicht auf den Nagel ausbreiten kann, behandeln Sie Fußpilz konsequent und unverzüglich nach dem Auftreten der ersten Symptome. Juckreiz, gerötete, schuppende oder nässende Stellen und die Bildung von Bläschen sind typische Anzeichen für eine Pilzinfektion der Haut. In der Apotheke erhalten Sie hochwirksame Salben, die den Pilzerreger bekämpfen und die Symptome schnell lindern. Ein Fußpilz ist viel einfacher und schneller zu behandeln als ein Nagelpilz – Vorbeugen ist daher mehr als sinnvoll.

Canesten extra nagelset

Canesten® EXTRA Nagelset & Canesten® EXTRA Creme

Mit der Canesten® 2+4 Wochen Kurztherapie haben Sie den Nagelpilz bereits nach 2 Wochen sichtbar im Griff. Eine Nagelpilzinfektion beginnt schleichend und macht sich am Anfang kaum bemerkbar. Lediglich kleinere Verfärbungen an den Nagelrändern weisen darauf hin, dass hier ein Parasit am Werk ist, der sich – wenn keine Gegenmaßnahmen erfolgen – unaufhaltsam vermehrt und weiter ausbreitet.